Entdecken. Wachsen. Gemeinsam gestalten.
- Martin Marbet
- 6. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Das zweite Halbjahr an der Schule Eselsbrücke war erfüllt von lebendigem Lernen, kreativem Ausdruck und tiefgehenden Erfahrungen in Gemeinschaft, Natur und Bewegung. 🌱✨
🥋 Kung Fu-Wochen: Kraft in der Ruhe
Über zwei Wochen hinweg durften wir mit einem externen Kung Fu-Trainer in die Welt der Selbstverteidigung eintauchen. Dabei ging es nicht nur um Bewegungsabläufe, sondern vor allem um innere Haltung, Disziplin und Achtsamkeit. Die Kinder stärkten ihr Körperbewusstsein und entwickelten ein tieferes Verständnis für Teamgeist, Selbstvertrauen und gegenseitigen Respekt.
🔬 Gesundheitstag mit Vitalblut-Analyse
Ein weiterer Höhepunkt war der Gesundheitstag mit einem engagierten Vater aus unserer Schulgemeinschaft. Mit Hilfe eines Dunkelfeldmikroskops konnten die Kinder ihr eigenes Vitalblut analysieren. Die Entdeckung der „Blutpolizei“ und der faszinierenden Zellstrukturen sorgte für staunende Gesichter und machte medizinisches Wissen hautnah erlebbar.
🎭 Fasnacht: Farbe, Musik und Fantasie
Die Fasnachtszeit brachte nicht nur bunte Farben, sondern auch jede Menge Kreativität in unseren Schulalltag. Beim gegenseitigen Schminken, Verkleiden und fantasievollen Gestalten lebten die Kinder ihre Vorstellungskraft voll aus. Mit viel Musik, Rhythmus und fröhlicher Stimmung wurde gemeinsam gefeiert – ein lebendiger Ausdruck von Freude und Gemeinschaft.
🎨 Malatelier nach Arno Stern – Freiraum für Kreativität
Ein besonderes Highlight war die Eröffnung unseres Malateliers nach Arno Stern. In diesem geschützten Raum können die Kinder ohne Vorgaben oder Bewertung ihrer inneren Bildwelt Ausdruck verleihen. Die rege Nutzung zeigt, wie wertvoll dieser kreative Freiraum für ihre emotionale und persönliche Entwicklung ist.
🌿 Schulgarten als lebendiges Klassenzimmer
Der Schulgarten wurde weiterentwickelt: Beete und Kompostmieten wurden geplant, vermessen, angelegt und bepflanzt. Mathematische, biologische und handwerkliche Kompetenzen flossen dabei ganz selbstverständlich in die Projekte ein. Ob beim Bau der Hochbeete oder beim Sandkastenprojekt – das Lernen mit allen Sinnen stand im Mittelpunkt.
🌳 Waldtag – Natur als Lehrerin
Ein- bis zweimal pro Woche zieht es uns in den Wald. Hier wird gebaut, gebastelt und gekocht: Hütten, Waldzwergenhäuser, Stockbrot am Feuer, Brennnesselchips, Wildkräutersuppe oder Holunderblüten im Teig. Die Natur schenkt uns Ruhe, Inspiration und unzählige Lernmomente – jedes Mal aufs Neue.
🔧 Projekt Küchenumbau – Lernen mitten im Alltag
Innerhalb von nur vier Tagen wurde unsere Schulküche komplett umgebaut. Die Kinder halfen tatkräftig beim Ausräumen und durften hautnah miterleben, was mit klarer Planung, Zusammenarbeit und Handwerk alles möglich ist. Die neue Küche bringt nicht nur mehr Funktionalität, sondern war auch ein echtes Praxisbeispiel für angewandtes Projektlernen und Mitverantwortung.
🎉 Projekt Sommerfest – Gemeinschaft feiern
Den krönenden Abschluss bildete das grosse Sommerfest. Die Kinder planten eigenständig Schatzsuchen, Quizstationen und Ausstellungen. Es wurde gebacken, dekoriert, musiziert und mit viel Herzblut vorbereitet. Ukulelen, Schlagzeug und Gesang sorgten für musikalische Highlights – und zeigten, was durch Eigeninitiative und Zusammenarbeit entstehen kann.
🌳 Einführung der Lernbäume – Persönliches Wachstum sichtbar machen
Bereits nach einem Jahr sind die individuellen Lernbäume vollgepackt mit kunterbunten Erfahrungen, Projekten und Lerninhalten. Die Äste der Bäume sind aufgeteilt in die Grundkompetenzen des Lehrplan 21 und werden wöchentlich durch die Kinder befüllt. Dies dient als Grundlage für die Begleitung der Kinder auf ihrem individuellen Lernweg.
🌱 Die Schule wächst
Zwischen den Frühlings- und Sommerferien durften wir eine Vielzahl an Kindern und ihre Familien bei uns zum Schnuppern begrüssen. Zudem freuen wir uns, in das zweite Jahr der Eselsbrücke mit einem erfahrenen Sekundarstufen-Team zu starten. Durch den Umbau der alten Garagen werden wir Ende Jahr 2025 noch eine zusätzliche Räumlichkeit an unserem Standort beziehen können, welche uns den Aufbau des MakerSpace ermöglicht – die Ideen und Interessen der Kinder fliessen bereits mit ein. Es entstehen neue Ideen, neue Lernräume und neue Beziehungen – wir freuen uns auf das, was noch kommt!
Jede Erfahrung dieses Halbjahres war ein Schritt auf unserem Weg, Lernen lebendig, praxisnah und sinnstiftend zu gestalten. Hier wachsen Kinder in einer Umgebung auf, in der sie sich ausprobieren, ihre Stärken entfalten und mit Begeisterung lernen dürfen. 💛
Comments